Talente entdecken und fördern. Unsere Kinder, aber auch viele Erwachsene in unseren Chören stecken voller Begabungen und Fähigkeiten. Wie aber kommen diese besonderen Kompetenzen ans Licht? Hier sind die Chorleiter gefordert, diese Talente zu sichten und zu fördern. Hierzu sollte der Chorleiter das Gespür und die Empathie haben, diese Fähigkeiten zu erkennen.
Kinderchöre sind das zarte Pflänzchen, aus denen Nachwuchs für unsere Vereine und Chöre gewonnen wird. Mit dem Angebot "Die Carusos" fördert der Deutsche Chorverband das kindgerechte Singen in Kindergärten und Kindertagesstätten. Gemeinsam möchten wir daran arbeiten, dass das Singen (wieder) ein selbstverständlicher Bestandteil im Alltag von Vorschuleinrichtungen wird.
Jugendchöre – Viele Kinder finden den Weg vom Kinder- zum Jugendchor, oftmals treten diese beiden Chorgattungen im Verein auch gemeinsam auf. Um das Singen von Kindern und Jugendlichen zu fördern, hat das Landesinstitut für Schulsport, Schulkunst und Schulmusik gemeinsam mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport das Programm "Dauerkooperation Schule - Verein“ aufgelegt.
Nicht nur die Schulen, sondern auch die Vereine können von solch einer Kooperation profitieren und Schüler auf diesem Wege an Musik und Engagement im (eigenen) Verein heranführen. Solche Musikpatenschaften werden auch finanziell gefördert.
Junge Chöre – Vom Jugendchor direkt in den „Jungen Chor“, diesen Weg gehen viele von klein auf begeisterte Sängerinnen und Sänger. Manche packt es aber erst später und auch die sind herzlich willkommen! Bietet der Gesangverein vor Ort keinen „Jungen Chor“, freut sich auch deren Frauenchor, Männerchor oder gemischter Chor über neue, junge Sänger. Leichter fällt es sicher, wenn Ihr gleich zu zweit oder zu dritt, zusammen mit Freundinnen und Freunden diesen Schritt geht. Es macht Spaß, gemeinsam zu singen!
Frauenchöre sind oft das Kleinod vieler Vereine. Traditionelle Männergesangvereine, die ihre Berührungsängste abgelegt und sich entschlossen haben, einen Frauenchor zu gründen, haben dies nicht bereut. So mancher Frauenchor hat seinen Verein schon vor der Auflösung bewahrt. Frauen sind interessiert, engagiert und zuverlässig und sie kommen zahlreich! Ein weiterer angenehmer Nebeneffekt, plötzlich gibt es auch einen gemischten Chor im Verein, der vom Liedgut her Perspektiven bietet, an die niemand zuvor je gedacht hat.
Männerchöre – Die Männer werden weniger. Liegt es am Liedgut, welches junge und junggebliebene Männer heute nicht mehr in die Vereine zieht? Liegt es daran, dass eine große Zahl von Sängern es sich auch heute, in unseren modernen Zeiten immer noch nicht vorstellen kann, ihren Verein auch für Frauen zu öffnen?
Sicher, traditionelles Liedgut soll gepflegt werden, jedoch nicht nur dafür müssen wir uns stark machen! Ein Männerchor mit 40 oder gar 50 Sängern hat ein Klangvolumen, das einen ganzen Saal zum Beben bringen kann. Bei einem Chor mit nur noch fünfzehn oder 18 Sängern, lässt diese Wirkung leider ganz schnell nach. Männerchöre brauchen daher neue Sänger und um diese zu gewinnen, müssen sich die alten auch auf Neues einlassen. Auf modernes Liedgut, vielleicht auch darauf, Sängerinnen im Verein aufzunehmen und einen Frauenchor zu gründen. Wagen Sie Neues!
Denn, wenn wir immer nur das tun, was wir immer getan haben, werden wir auch nur das bekommen, was wir immer bekommen haben.
Gemischte Chöre bringen Vielfalt und Abwechslung ins Chorleben. Sie können zum Herzstück eines Vereines werden, wenn alle Beteiligten ihre Berührungsängste und Vorurteile beiseitelegen. Frauen und Männer zusammen in einem Chor, damit können neue Dimensionen in Klang und Präsentation verwirklicht werden. Neben klassischen Auftritten und Konzerten sind auch Musikshows mit Orchester und Rockband, Musicals und vieles mehr möglich. Der Saal tobt und die Aussicht, neue Sängerinnen und Sänger zu gewinnen, ist der Aufwand allemal wert.